Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in 2017 (Kraftwerk Boxberg)
Ausbildung Boxberg (Stuttgart) Design / Civil engineering / Industrial engineering
Job description
Industriemechaniker/-innen sorgen für Bewegung. Sie bauen, reparieren und warten Werkzeuge und Maschinen. Dabei sammeln Sie Ihre Berufserfahrung und können sich später zum/r Industriemeister/in oder Techniker/in qualifizieren.
Der Industriemechaniker gehört zu den wichtigsten Metallberufen. Er/Sie lernt sein/ihr Handwerk von der Pike auf. Nach einer vertieften Metallgrundausbildung geht es an das Herstellen und Zusammenbauen von Maschinenteilen sowie an das Aufbauen, Prüfen und Instandsetzen von elektropneumatischen bzw. -hydraulischen Steuerungen.
Darüber hinaus erwirbt der/die Industriemechaniker/in eine Reihe spezieller Fähigkeiten - darunter die Bearbeitung von Kunststoffen, das Hartlöten sowie weitere Verbindungstechniken. Die Ausbildung ist praxisnah und es wird viel Wert auf Teamarbeit gelegt.
Für diese 3,5-jährige Ausbildung suchen wir engagierte und interessierte Auszubildende für den Standort Boxberg.
Ausbildungsschwerpunkte
· Grundlagen der Metallbearbeitung
· Maschinenkunde
· Schweißen
· Pneumatik
· Hydraulik
· Montieren und Warten von Baugruppen
· Bedienung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
Voraussetzungen
· guter Schulabschluss
· handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
· Kommunikations- und Teamfähigkeit
Hinweis zum Unternehmen
Aufgrund des Verkaufs der Braunkohlensparte erfolgt die Ausbildung nicht mehr im Unternehmen Vattenfall, sondern bei der LEAG. Zur LEAG gehören seit Oktober 2016 die Braunkohlentagebaue Jänschwalde, Welzow-Süd, Nochten und Reichwalde, die Kraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe, Boxberg und Lippendorf- Block R sowie die Ausbildungsstätten in Cottbus, Schwarze Pumpe, Jänschwalde, Boxberg und Lippendorf. Die Ausbildungsangebote bleiben unverändert. Mehr Informationen zur LEAG gibt es unter www.leag.de . Die Online-Bewerbung erfolgt vorerst weiterhin über diese Seite (siehe unten).
Was wir bieten
Die Ausbildung bei der LEAG ist spannend, abwechslungsreich und von höchster Qualität. Unsere Auszubildenden schließen regelmäßig als Beste ab. Während Ihrer gesamten Ausbildung werden Sie von unseren qualifizierten und engagierten Ausbildern betreut und unterstützt.
Die Ausbildungsbedingungen, wie z.B. Wochenarbeitszeit, Jahresurlaub, Vergütung, Sonderzahlung, Zuschüsse und Übernahmeregelungen sind tariflich geregelt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Rahmen Ihrer Ausbildung attraktive Zusatzqualifikationen an, wie z.B. Fremdsprachentrainings, Projektarbeiten und Fahrsicherheitstrainings.
Unsere Mission: Energie, die bewegt
Wir liefern Energie, zuverlässig, flexibel, und bezahlbar. Dafür arbeiten unsere 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen die LEAG zum größten ostdeutschen Energieunternehmen. Zugleich sind wir einer der größten Ausbilder der Region. Deutschlandweit ist die LEAG der viertgrößte Kraftwerksbetreiber. Jede zehnte Kilowattstunde Strom, die hierzulande verbraucht wird, produzieren wir in Brandenburg und Sachsen.Den Rohstoff Braunkohle gewinnen wir im zweitgrößten Braunkohlerevier Deutschlands. Nach der Kohlegewinnung schaffen wir durch die zeitnahe Rekultivierung eine sichere und vielfältig nutzbare Bergbaufolgelandschaft.Wir setzen auf eine Zukunft mit modernen Anlagen, technischem Know-how und langjähriger Tradition, eingebettet in Deutschlands Vorzeigeprojekt, die Energiewende.
Mehr Informationen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, Behinderung und Alter.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Lebenslauf, Motivationsschreiben und den letzten beiden Schulzeugnissen an ausbildung@leag.de oder bewerben Sie sich online .
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gern Petra Brenner unter der Telefonnummer 0355 2887 3596.