Kundenmanagerin/Kundenmanager für den Geschäftsbereich 2 – IT-Planung- und Steuerung
Düsseldorf (Düsseldorf)
Job description
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Düsseldorf eine/einen
Kundenmanagerin/Kundenmanager für den Geschäftsbereich 2 – IT-Planung- und Steuerung –
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 14 TV-L.
Ihr Aufgabenbereich
Das Kundenmanagement IT ist die zentrale Schnittstelle zu unseren Kunden in der Landesverwaltung. Als Kundenmanagerin/Kundenmanager betreuen Sie einen festen Stamm von Bestandskunden und sind Vorgesetzte/Vorgesetzter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen und mittleren Dienstes eines Account Teams.
Sie unterstützen die Referatsleitung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und beraten sie bei der Führung des Referates.
Als zukünftige Kundenmanagerin/zukünftiger Kundenmanager verantworten Sie insbesondere:
- den Auf- und Ausbau der Kundenbeziehungen
- die Planung und Steuerung sämtlicher Vertriebsaktivitäten für Ihre Kunden
- die Beratung der Kunden zum Leistungsangebot von IT.NRW
- die Bearbeitung von Kundenbeschwerden gemeinsam mit den Leistungsbereichen
- Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
Anforderungsprofil
Ein mit Diplom oder Master abgeschlossenes Hochschulstudium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften mit Bezug zur Datenverarbeitung an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule. Entsprechendes gilt für den Masterabschluss an einer Fachhochschule, wenn der betreffende Akkreditierungsbeschluss die Öffnungsklausel für den höheren Dienst enthält. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.
Fachliche Anforderungen (wünschenswert)
- mindestens drei Jahre Erfahrung im Vertrieb oder als technische Vertriebsunterstützung von IT-Leistungen, idealerweise für öffentliche Auftraggeber
- sehr gute übergreifende IT-Kenntnisse auf Entscheider-Niveau
- Verständnis für die Geschäftsprozesse und Strukturen einer öffentlichen Verwaltung
Persönliche Anforderungen
Sie bringen folgende, im Rahmen eines Assessment-Center-Verfahrens nachzuweisenden, Kompetenzen in überdurchschnittlicher Ausprägung mit:
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Fähigkeit zur Strukturierung von Gesprächen und Steuerung von Teams
- wertschätzender Umgang
- hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsgefühl und Selbstständigkeit
- Fähigkeiten zur Präsentation und Moderation
- Problemlösungs- und Veränderungskompetenz
- serviceorientierter Umgang mit externen und internen Stellen
- Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen, auch mehrtägigen Dienstreisen
- Bereitschaft zur Fortbildung
Was können Sie von uns erwarten?
- einen interessanten Arbeitsplatz mit herausfordernden vielfältigen Aufgaben in einem innovativen Umfeld,
- die fachliche Führung eines Teams von IT-Fachkräften
- vielfältige fachliche Fortbildungsmöglichkeiten, sowie Unterstützung und Entwicklung Ihrer Führungskompetenzen
- die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer von mindestens zwei Jahren. Eine darüber hinausgehende unbefristete Beschäftigung wird grundsätzlich von IT.NRW angestrebt
Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich.
Eine Übertragung der vollständigen Tätigkeit auf dem konkreten Arbeitsplatz und damit eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 erfolgt, wenn Sie über eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufs- und Führungserfahrung nach Abschluss Ihres Studiums verfügen.
In allen anderen Fällen werden Sie als Führungs-Nachwuchskraft zunächst in der Entgeltgruppe 13 TV-L mit einer eingeschränkteren Aufgaben- und Führungsverantwortung eingestellt. Im Rahmen eines Personalentwicklungsprogramms und auf Basis Ihrer Vorkenntnisse werden Sie dann entsprechend gefördert und auf die höherwertigen Tätigkeiten vorbereitet.
IT.NRW fördert ausdrücklich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Insbesondere ist Teilzeitarbeit auf allen angebotenen Arbeitsplätzen möglich, wobei hier verschiedene, flexible Modelle zur Verfügung stehen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann nach erfolgter Einarbeitung auch ein Telearbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund wird begrüßt.
Sind Sie interessiert?
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsbogen (Download),
- Erklärung (Download),
- Bewerbungsanschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- Kopien der Diplom- bzw. Masterurkunde und des Prüfungszeugnisses,
- ggf. Nachweise über bisherige Beschäftigungsverhältnisse, z. B. Arbeitszeugnisse,
- ggf. Nachweise für andere Studienabschlüsse bzw. Berufsausbildungen,
- ggf. Nachweise über Promotion einschließlich des Themas der Dissertation,
- ggf. Nachweise über Auslandsaufenthalte oder Sprachzertifikate,
- ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.
und einer ausführlichen Darstellung Ihrer Praxiserfahrungen bezogen auf den ausgeschriebenen Aufgabenbereich unter der Kennziffer 11-2016-R21 bis zum 22.05.2016 entweder per Post an:
Information und Technik Nordrhein‑Westfalen (IT.NRW)
Zentralbereich 11
Postfach 10 11 05
40002 Düsseldorf
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet:
Herr Dr. Jörg Flüs (
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantworten:
Frau Mertzen (Herr Legr (
About Information Und Technik Nordrhein-Westfalen (It.nrw)
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) ist ein Landesbetrieb im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf. Weitere Standorte und Außenstellen befinden sich in Hagen, Köln, Münster, Oberhausen, Paderborn und Aachen. IT.NRW ist IT-Dienstleister für die nordrhein-westfälische Landesverwaltung und Statistisches Landesamt.
Der Bereich Informationstechnik stellt der Landesregierung, dem Landtag, dem Landesrechnungshof sowie den Behörden der Landesverwaltung Informations- und Beratungsdienste, zentrale Verarbeitungsdienstleistungen sowie Erfahrungen und Know-how zur Verfügung. Schwerpunktbereiche sind:
IT-Anwendungsbereitstellung, IT-Infrastruktur, IT-Produktion/Rechenzentrum, IT-Ausbildung, Beratung in allen Fragen des IT-Einsatzes, Unterstützung des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW bei der Koordinierung des IT-Einsatzes in der Landesverwaltung sowie Beschaffungen von Hardware, Software, Netzen und sonstiger IT-Ausstattung.
Weitere Informationen unter www.it.nrw.de