Expires soon Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt (Dlr)

Nationales Programm für Weltraum und Innovation

  • Unbefristeter vertrag
  • Germany

Job description

Bookmark
Leitungsfunktion
Nationales Programm für Weltraum und Innovation
Projektdirektor (m/w)
Das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn-Oberkassel
Beginn
ab sofort
Dauer
befristet auf 5 Jahre – eine Wiederbestellung ist möglich
Vergütung
entsprechend Besoldungsgruppe 6 der Bundesbesoldungsordnung
Beschäftigungsgrad
Vollzeit
Ihre Mission:
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. In 16 Standorten beschäftigt das DLR circa 8000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das DLR ist zugleich die deutsche Raumfahrt-Agentur und ist in dieser Eigenschaft im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Das DLR-Raumfahrtmanagement mit Sitz in Bonn konzipiert in diesem Sinne im Auftrag der Bundesregierung das Deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle Raumfahrtaktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Es beschäftigt in dieser Funktion ca. 250 Mitarbeiterinnen.
Als Projektdirektorin des DLR-Raumfahrtmanagements sind Sie unmittelbar dem Vorstand Raumfahrtmanagement unterstellt und verantwortlich für das „Nationale Programm für Weltraum und Innovation“, in dem über 700 Einzelvorhaben mit einem Jahresetat von derzeit ca. 270 Mio. Euro gemanagt werden. Die Projekte reichen von kleineren Zuwendungen und Aufträgen bis hin zu Großmissionen mit dreistelligem Millionen Euro Volumen, die zum Teil in internationaler Kooperation durchgeführt werden.
Sie sind Ansprechpartnerin für die Wissenschaftlerinnen an Hochschulen oder in Forschungseinrichtungen sowie Wirtschaftsunternehmen von Start-Ups über KMU bis hin zu Konzernen der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Aufgabenspektrum umfasst die inhaltlich/fachliche Führung, die Programmplanung und das Projektmanagement im Nationalen Programm sowie die interne programmatische Abstimmung mit den Aktivtäten bei ESA, EU und EUMETSAT. Die Umsetzung der Projekte erfordert eine enge Kooperation mit dem administrativen Verwaltungsbereich. Die strategische und politische Ausrichtung des Nationalen Programms erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Auftrag gebenden Bundesressorts (z.B. BMWi, BMVI, BMVg). Als Projektdirektorin sind Sie fachlich und disziplinarisch zuständig für die Organisationseinheiten Erdbeobachtung, Satellitenkommunikation, Extraterrestrik, Forschung unter Weltraumbedingungen, Technik für Raumfahrtsysteme und Robotik, Projektunterstützung und Weltraumlage (mit dem Weltraumlagezentrum in Uedem). Auch die Ihnen nicht disziplinarisch zugeordneten Fachabteilungen (Astronautische Raumfahrt, ISS und Exploration, Trägersysteme, Navigation, Innovation & Neue Märkte) berichten bzgl. deren Vorhaben und Projekte im nationalen Raumfahrtprogramm direkt an Sie. Projektleiterinnen in den Fachabteilungen des DLR-Raumfahrtmanagements werden von Ihnen gemeinsam mit der Leitung der jeweiligen Organisationseinheit festgelegt.
Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium der Diplom- oder Masterebene, dabei ist eine Promotion in einem einschlägigen Fachbereich von Vorteil
  • mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in einem naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsbereich
  • langjährige Erfahrung im Projektmanagement großer Technologieprojekte, bevorzugt im Raumfahrtbereich
  • mindestens 5 Jahre Führungspraxis möglichst größerer Einheiten mit fachlicher und disziplinarischer Weisungsbefugnis
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrung mit den einschlägigen administrativen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der Projektförderung und Auftragsvergabe
  • idealerweise Auslandserfahrung, Berufserfahrung in Industrie und/oder Wissenschaft
  • Kenntnisse der nationalen und internationalen Industrie- und Forschungslandschaft im Raumfahrtbereich sind wünschenswert
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Bundesressorts ist vorteilhaft
  • idealerweise einschlägige Erfahrung im Wissenschafts-, Technologie- oder Innovationsmanagement
  • vorausgesetzt werden strategisches Gestaltungsvermögen, Überzeugungskraft, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit, ebenso ausgeprägte Problemlösungskompetenz, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift und verhandlungssicheres Englisch werden erwartet, Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache (vorzugsweise französisch, italienisch oder spanisch) sind von Vorteil
  • das Bestehen einer „erweiterten Sicherheitsüberprüfung“ (Ü2) und die personenbezogene Eignung im Rahmen der US-Exportbestimmungen (ITAR) sind obligatorisch
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert.
Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.
Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Make every future a success.
  • Job directory
  • Business directory