Abschlussarbeit ab Juli 2016 Ermittlung von Reduzierungspotenzialen für Luftschadstoffe in Gaggenau
Doktorarbeit Gaggenau (Karlsruhe) Chemistry / Biology / Agronomy
Job description
Tasks
Der Bereich Umweltschutz im Werk Gaggenau beschäftigt sich mit allen Fragestellungen zum Thema Umweltschutz im produzierenden Gewerbe. Hierzu gehört neben den klassischen Themen wie Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Wasserwirtschaft, Bodenschutz und Umweltmanagement auch das neue Thema des Naturschutzes. Die Aufgabe des Teams Umweltschutz besteht unter anderem darin, die Werkleitung zu unterstützen, einen rechtskonformen Produktionsbetrieb im Werk zu gewährleisten.
Im Werk Gaggenau und dem Getriebewerk Rastatt wurden die Luftschadstoffemissionen (MKW, Staub, CO, SO2, NOx, Gesamt-C, etc.) quantitativ erfasst und für den Standort Gaggenau im Rahmen einer Bachelorarbeit bewertet.
Basis dazu war ein vorhandenes Luftschadstoffkataster, Emissionsmessungen an verschiedenen Anlagen und die Hochrechnung der Luftschadstoffmengen.
Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen nun Reduzierungspotenziale für die Luftschadstoffe zu ermittelt werden.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Vorgehensweise
- Hochrechnung der Gesamtemissionen für den Werksteil Rastatt auf Basis der vorangegangenen Bachelorarbeit
- Klärung verschiedener Reduzierungsmöglichkeiten mit dem Betreiber und den Fach- bzw. Planungsbereichen
- Bewertung der Ergebnisse
- Einstufung/Kategorisierung der Anlagen nach Bundesimmissionsschutzrecht
Qualifications
Studiengang: Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbarer Studiengang
IT-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit MS Office
Sprachkenntnisse: Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
persönliche Kompetenzen: Selbständige und strukturierte Arbeitsweise, zielorientiertes Arbeiten und Einsatzbereitschaft
Die Tätigkeit ist in Vollzeit, befristet auf 6 Monat(e)
Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich bitte ausschließlich online über unsere Homepage mit Ihren vollständigen Unterlagen als Anhang (Lebenslauf mit Angabe der Staatsangehörigkeit, Immatrikulationsbescheinigung, aktueller Notenspiegel, relevante Zeugnisse und Nachweis über die Regelstudienzeit).
Angehörige von Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums schicken ggf. bitte Ihre Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung mit.
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen. Unter ************@*******.** können Sie sich zudem an die Schwerbehindertenvertretung des Standorts wenden, die Sie gerne im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Frau Christine Kull, Immissionsschutz Umweltmanagement, Tel.: + 49 7225/ 61-5185
Kontakt Personal: HR Services, Tel.: +49 711/17-99544.
Desired profile
Qualifications
Studiengang: Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbarer Studiengang
IT-Kenntnisse: Sicherer Umgang mit MS Office
Sprachkenntnisse: Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
persönliche Kompetenzen: Selbständige und strukturierte Arbeitsweise, zielorientiertes Arbeiten und Einsatzbereitschaft