Forschungsingenieur/in Hardware Unterstützung für Deep Learning
Renningen (Stuttgart) Architecture / Town planning
Job description
Forschungsingenieur/in Hardware Unterstützung für Deep Learning
Organisation:
Standort:
Funktionsbereich:
Datum:
Referenzcode:
Robert Bosch GmbH
Renningen
Forschung,Voraus- und Technologieentwicklung
03.11.2016
DE00484606
Möchten Sie Ihre Ideen in nutzbringende und sinnvolle Technologien verwandeln? Ob im Bereich Mobility Solutions, Consumer Goods, Industrial Technology oder Energy and Building Technology - mit uns verbessern Sie die Lebensqualität der Menschen auf der ganzen Welt. Willkommen bei Bosch.
Jetzt bewerben!
Ihr Beitrag zu Großem
Zukünftige eingebettete Systeme und Steuergeräte benötigen immer höhere Rechenleistung bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Sicherheit, Energieeffizienz und Kostenzielen. Um diesen Spagat zu lösen, sind optimale Lösungen hinsichtlich Architektur, Mikroprozessoren und speziellen HW-Modulen für Deep Learning Netze zu erarbeiten. Schwerpunkte der Aufgaben sind:
· Aufbereitung des Standes der Technik von Lernmethoden für Deep Learning (DL)
· Identifizierung und Untersuchung der bereits bekannten Computer Vision Methoden und -Einsätze mit Hinblick auf Deep Learning Verfahren
· Umsetzung algebraischer und hoch-dimensionaler Verfahren (z. B. maschinelles Lernen für Computer Vision) in effiziente HW-Lösung
· Konzepte für konfigurierbare Hardware-Architekturen zur Beschleunigung der Lern- und Ausführungsphase der Algorithmen für Automotivanwendungen
· Entwicklung und Optimierung der Lernalgorithmen unter Betrachtung einer flexiblen Hardware als Beschleunigungsplattform zur Ausführung der DL-Netze
· Intensive Zusammenarbeit mit Geschäftsbereichen und Halbleiterzulieferern und Koordination der Aufgaben
Was Sie dafür auszeichnet
· Universitätsabschluss in Technischer Informatik, Elektro- oder Nachrichtentechnik, Promotion wünschenswert
· Gute Kenntnisse in Mikroelektronik, Digitaltechnik, FPGA und Systems-on-Chip
· Gute Kenntnisse in modernen mathematischen Verfahren, z.B. Maschinelles Lernen, Solver, neuronale Netze
· Idealerweise Erfahrung zu regelungstechnischen Systemen und/oder hardwarenaher Software in Echtzeitanwendungen
· Kenntnisse in Programmiersprachen (z. B. C/C++, VHDL, Theano, Caffe)
· Kreativität, Abstraktions- und Durchsetzungsvermögen, strategisches Denken
· Englische und deutsche Sprachkenntnisse fließend in Wort und Schrift
Über uns
Im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung entwerfen, prüfen und erforschen wir Systeme, Komponenten und Technologien. Unsere Innovationen zielen dabei stets auf eine Verbesserung der Lebensqualität.
In Renningen bei Stuttgart entsteht der Knotenpunkt des internationalen Forschungsverbundes der Bosch-Gruppe. Rund 1.600 Mitarbeiter der zentralen Forschung und Vorausentwicklung werden hier neue Materialien, Methoden und Technologien sowie neue Systeme, Komponenten und Fertigungsprozesse entwickeln.
Kontakt
Kontakt Personalabteilung
Birte Fischer
Tel.: +49(711)811-6849
Kontakt Fachabteilung
Juergen Schirmer
Tel.: +49(711)811-10823
moreAboutOurLocation(270);
· PDF drucken
Jetzt bewerben!